Text im Bild

Mein Long Covid vom ME/CFS Typ

Was es heißt, im Crash zu sein
Was es heißt, im Crash zu sein. 
Ein Text im Bild von C.S., Quartal 1, 2023.

Beschreibung des Fotos
Ein weißes DIN-A4 Blatt liegt auf einer Holzplatte. Es ist mit schwarzer Tinte beschrieben, alles in Großbuchstaben.
In der Mitte der Seite steht in einer gezackten Wolke das Wort “Crash”, darunter “Long Covid” und “ME/CFS”.
Von den Zacken der Wolke gehen Zick-Zack-Linien zum Rand und zu den Ecken des Blatts, wie Risse in einem zersprungenen Glas (oder Handy-Display).
Sie teilen das Blatt in acht dreieckige Teile. In jedem der Teile stehen mehrere Wörter oder Sätze. 
Ich beginne mit der Beschreibung auf etwa 8 Uhr und verfahre entgegen dem Uhrzeigersinn.

Bildbeschreibung des A4-Blatts
Im Dreieck bei 8 Uhr steht:
Ohne Zeitgefühl, ohne Bezugssystem, ohne Halt.
Es bleibt, blind und taub, still daliegen. Warten. Hoffen. 

Bei 7 Uhr liest man:
Übelkeit. Abneigung gegen jedwedes Essen. 
Wasser? Ja, Wasser geht, aber nur, wenn es auf 30°C temperiert ist. 
Essen und zu warme oder anregende Getränke verursachen Übelkeit und Herzrasen. 

Bei 5 Uhr lautet der Text:
Alle Symptome sind 1000-fach verstärkt. Grundbedürfnisse können nicht oder nur eingeschränkt befriedigt werden: Schlaf, Essen, Trinken, Wärme, Nähe, Hygiene. 
Alles wird infrage gestellt. Alles. 

Bei 4 Uhr ist zu lesen:
Muskelschwäche, Muskelschmerzen, Zittern, Anspannung, Ausgeliefert sein. 
Grauen. Panik. Angst.

Im Dreieck bei 2 Uhr steht:
Die eigene Körpertemperatur kann nicht mehr richtig angepasst werden. 
Zittern und frieren, schwitzen und Herzrasen treten gleichzeitig auf.

Bei 1 Uhr liest man:
Atmen ist anstrengend.
Liegen ist anstrengend.
Sein ist anstrengend.

Bei 11 Uhr steht:
Licht und Geräusche sind unerträglich. 
Jeder Reiz ein Stich ins Gehirn.

Bei 10 Uhr liest man:
Die Hoffnung nicht aufgeben. 
Weiteratmen. 
Wieder und wieder.
Jede Minute. Jede Stunde. Jeden Tag.

Vom Umgang mit chronischen Schmerzen
oder: Warum es mit dem Pacing so selten klappt
Vom Umgang mit Chronischen Schmerzen
Oder: Warum es mit dem Pacing so selten klappt
Ein Text im Bild von C.S., Q1/2023 
Vorwort zur Beschreibung
Ein weißes DIN-A4 Blatt liegt auf einer Holzplatte. Es ist mit schwarzer Tinte bemalt und beschrieben. Die Wörter stehen dabei fast alle in Großbuchstaben. Es zeigt eine Art Flussdiagramm oder Arbeitsablauf, genau genommen ein Entity-Relationship-Modell, das in der Informatik dazu genutzt wird, um Datenbanken abzubilden. Verschiedene Typen oder Eigenschaften werden darin durch geometrische Formen dargestellt: Ein Rechteck beschreibt ein Ding oder eine Person in der Datenbank, die sog. Entität, ein Parallelogramm eine Entscheidung oder eine Ja-/Nein-Frage. Pfeile verbinden die Formen und stellen so die Beziehungen untereinander dar. 

Bildbeschreibung:

In der Mitte des Blattes steht das zentrale Parallelogramm bzw. eine auf der Spitze stehende Raute mit den Worten

DAS RATSCHLÄGE ABC
Ratschläge ABC
Ratschläge sind auch Schläge 
A wie Arschbacken zusammenkneifen und arbeiten gehen. 

B wie Bewegung, Bewegung, Bewegung.

C wie CBD-Öl. 

D wie Dankbar sein. 

E wie Ergonomischer Schreibtischstuhl.

F wie Farbenfroher Blumenstrauß. 

G wie Gabi Fastners Morgengymnastik.

H wie Hundepension eröffnen. 

I wie Immunadsorption?

J wie Jin Shin Jitsu.

K wie Kurkumin und Kreatin.

L wie Long Covid Ambulanz. 

M wie Mit Meerblick meine Motivation wiederfinden. 

N wie Nierenmeditation.

O ist Ohne Ratschläge – bisher. 

P wie Positive Prognose – du musst nur dran glauben!

Q wie Qi Gong.

R wie Radtour zum Großensee (50 Kilometer).

S wie Schüßler Salze.

T wie Traditionelle Chinesische Medizin. 

U wie Umzug aufs Land. 
V wie Vagusnerv stimulieren. 

W wie Wenn es wieder schönes Wetter ist draußen, dann hast du wieder mehr Energie. 
Dann geht vieles leichter. 

X noch eXtrem leer.

Y wie Yoga. 

Z ist Zur Zeit noch frei. 

Ä wie Ätherische Öle. 

Ö wie Öhm?!

Ü wie Überlastung vermeiden. Und: Üben, üben, üben!

Was ich tue, wenn ich im Bett liege…