Crash bei ME/CFS & LongCovid

Eine kleine Selbsthilfe


  • absolute Ruhe:
    kein Input, keine Reize, keine Gespräche, nicht bewegen 

  • Reduktion/Minimierung aller sensorischen Stimuli:
    Lärm, Licht, Gerüche, Berührung, Erschütterung
    Anwesenheit anderer Menschen, ungewohnte Abläufe

  • Körperposition
    Linksseitenlage oder Rückenlage mit erhöht gelagerten Beinen – Blut zum Herzen 
    Oberkörper zum Schlafen ggf. leicht erhöht – vermindert Schwellung der Atemwege 

  • Körpertemperatur stabil halten:
    Coolpack, kalte Getränke
    Heizdecke, Wärmflasche
    evtl. NSAR: Ibuprofen,  Paracetamol oder Novaminsulfon 

  • ausreichend Flüssigkeit und Energie:
    ca. 2-3I pro Tag durch Trinken, ggf. anteilig als Infusion s.c./i.v.
    angewärmtes Wasser mit Ribose und ggf. Glukose (bei niedrigem Blutzucker)
    Salz (ca. 10g tgl. bei Normothermie)
    Proteinshakes (1g Eiweiß tgl. pro kg Körpergewicht)
    bekömmliches Essen in kleinen Portionen, ggf. Trinknahrung

  • bei Schmerzen:
    NSAR: Ibuprofen,  Paracetamol,  Novaminsulfon 

  • bei Allergie:
    Antihistaminika, z.B., Cetirizin,  Lorano 

  • Ablenkung
    Mantra, Motto oder Zitate, Erinnerungen, Briefe vorformulieren, gedankliche Treffen mit Freunden, Gedankenreisen, Witze oder Rezepte erinnern, Fandom, Kuscheltiere, Origami, ganz vorsichtig: bekannte Hörbücher 

  • Sinnvolle Hilfsmittel:
    Schlafmaske, Schallschutzkopfhörer, Urinflasche/Ente, 

  • ! NUR NACH ÄRZTLICHER ABSPRACHE ! 
    Tavor oder Palexia: Unruhe, Reizüberflutung, Schmerzen 
    Ketotifen: Atmung,  Palpitationen
    Mestinon: POTS, Muskelschwäche, Herzrasen 

Disclaimer: Ich bin keine Medizinerin. Meine Empfehlungen beruhen auf eigener Erfahrung, den Empfehlungen der Charité Berlin und der Inspiration durch die Selbsthilfegruppe Angehörige von ME/CFS Betroffene Nord. Vor Anwendung ärztlichen Rat einholen.